Eine 4-jährige Ausbildung zur Yogalehrerin / zum Yogalehrer für Interessenten aus Sachsen-Anhalt, westl. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, östl. Niedersachsen und darüber hinaus ist in Planung. Sie soll die Anerkennung des Berufsverbandes der Yogalehrenden in Deutschland BDY bekommen und wird im Ökodorf Sieben Linden stattfinden, Beginn ist September 2021.
Das Konzept, die Durchführung und Organisation der Ausbildung bauen auf den Erfahrungen meiner 12jährigen Schul- und Ausbildungsleitung in der Yogaschule Dresden auf.
Dazu gehört auch, dass ich um das größere Einzugsgebiet für eine Yoga Lehrer Ausbildung weiß. Wenn "es passt" dann fährt jemand eben auch im Laufe von 4 Jahren 35 Mal für ein Wochenende aus Stralsund nach Dresden. Insofern gehe ich davon aus, dass eine Yoga Lehrer Ausbildung in der Nähe von Salzwedel - Sachsen-Anhalt sowohl für Menschen aus Magdeburg, Wolfsburg, Uelzen, Lüneburg, Schwerin und Brandenburg interessant ist, als auch für Yogafans z.B. aus Rostock, Güstrow, Neuruppin, Potsdam, Halle, Leipzig, Braunschweig und Lübeck - alles nicht soo weit weg... Und selbst wenn es in Berlin und Hamburg schon recht eng für Yoga Anbieter ist - die meisten Teilnehmenden einer Yogalehrer Ausbildung machen das (so meine Erfahrung) ohnehin für sich, für den tieferen Einstieg in das Wunder volle Feld des Yoga. Oft auch um nebenberuflich damit zu arbeiten. Die wenigsten leben dann ausschließlich davon, was die finanzielle Existenz betrifft.
Dozenten-Team
ROLAND KÜHNE
Schul- & Ausbildungsleitung, Yogalehrer BDY/EYU, Physiotherapeut, MBSR-Lehrer, Integraler Coach, Weiterbildung in phänomeno-logisch-systemischer Aufstellungsarbeit (Familienaufstellung)
Schwerpunkte in der Ausbildung: Yogapraxis*, Patanjali Yoga Sutra, Yoga im Alltag, Funktionelle Anatomie, Kosha-Lehre und Samkhya
*Yogapraxis heißt hier: die ganze Bandbreite angefangen von asanas = Haltungen, kriyas = Reinigungstechniken und pranayama = Atemtechniken über mudras = Energielenkungstechniken und mantra = wörtlich: Instrument des Geistes (spezifische Silben, Worte oder Sätze) bis hin zu Meditation als die tiefgreifendste und auf ihre Art anspruchsvollste Praxis (alles andere kann als Vorbereitung darauf gesehen werden)
Dr. med. Armin Gottmann
Facharzt für Psychologie, Psychiatrie und Neurologie, Yogalehrer-Abschluss am Kaivalyadhama-Institut, Lonavla, Indien, analytischer Psychotherapeut, Psychiater in eigener Praxis, weitere Informationen auf Wikipedia
Schwerpunkte in der Ausbildung: Psychologie und Meditation
Jana Thiele
Yogalehrerin (BDY/EYU), Yogatherapeutin (vidya-sagar-Akademie), Dipl.-Betriebswirtin (FH), Beraterin und Coach
Schwerpunkte in der Ausbildung: Didaktik und Lehrprobenmoderation, Yogatherapie, Ayurveda, Ernährung und Berufskunde.
Enrico Voigt
Yogalehrer BDY/EYU, Jurist mit 2. Staatsexamen, dreijährige Weiterbildungsreihe Pranayama und Meditation bei Dr. Shrikrishna Bushan Tengshe
Schwerpunkte in der Ausbildung: Klassische Yoga-Texte (wie Bhagavad Gita und die Hatha-Yoga-Texte), Lehrprobenmoderation und Pranayama
Erik Nguyen Thanh
Yogalehrer BDY/EYU, Ergotherapeut
Schwerpunkte in der Ausbildung: Bewegungssystem, Lehrprobenmoderation und Meditation
Anke Fuchs
Yogalehrerin BDY/EYU, Ausgebildete Operationsschwester
Schwerpunkte in der Ausbildung: Herzkreislaufsystem und Nervensystem in Theorie und Praxis
Die Ausbildung der Sahita Yoga Schule richtet sich nach den Ausbildungsrichtlinien des BDY. Eine der Voraussetzungen für die BDY-Prüfungsabnahme und das BDY-Zeugnis ist eine Mindestanzahl von 800 Unterrichtsstunden bzw. Unterrichtseinheiten (UE). 814 Unterrichtsstunden sind es an dieser Schule.
Die Unterrichtsstunden (jeweils 45 Minuten) teilen sich in die Fächer 1 bis 7 auf. Hier eine Übersicht über die Fachstundenverteilung BDY und SYS (Sahita Yogaschule):
Fach | Ausbildungsinhalt | UE BDY | UE SYS |
1 | Medizinische Grundlagen | 100 | 110 |
2 | Unterrichtsgestaltung und -praktiken | 160 | 170 |
3 | Hatha-Yoga, Meditation | 250 | 260 |
4 | Yoga-Philososphie, Patanjali | 170 | 180 |
5 | Psychologie | 50 | 60 |
6 | Sanskrit | (bei Philosophie) | 14 |
7 | Berufsorientierung (Buchhaltung, Marketing...) | 20 | 20 |
Wahlthemen | 50 | - | |
gesamt | 800 | 814 |
Der praktische Yogaunterricht wird sowohl intern (6 LPs) als auch extern (2 LPs) in Lehrproben (LP) bzw. Vorstellstunden geschult. Vom BDY anerkannte Schulen und BDY anerkannte Moderatoren bieten Vostellstundentage für externe Lehrproben an.
In der folgenden Tabelle ist die Abfolge der Ausbildungsseminare innerhalb der 4 Jahre dargestellt (S35 - die Abschlussprüfung findet danach statt). Die ideale Reihenfolge kann nicht immer realisiert werden, da allein schon die Dozenten nicht immer zur entsprechenden Zeit zur Verfügung stehen.
Nr. | Inhalt |
S01 | Grundgedanken des Yoga |
S02 | Patañjali-Yoga-Sūtra (PYS) 1 |
S03 | Das menschliche Bewegungssystem 1 |
S04 | Haṭhapradīpikā (HP) und Gheraṇḍa Saṃhitā (GS) 1 |
S05 | Das yogische Prinzip in der Didaktik |
S06 | Einführung in Sanskrit und Mantrarezitation |
S07 | Psychologische Grundlagen |
S08 | Ṣaṭkriyās |
S09 | Das menschliche Bewegungssystem 2 |
S10 | Intensivzeit 1 |
S11 | Sāṃkhya 1 |
S12 | Bhagavad-Gītā 1 |
S13 | Grob- und Feinstoffliches in Mensch und Kosmos 1 |
S14 | Prāṇāyāma 1 |
S15 | Patañjali-Yoga-Sūtra 2 |
S16 | Das Herzkreislaufsystem des Menschen |
S17 | Bhagavad-Gītā 2 |
S18 | Prāṇāyāma 2 |
S19 | Intensivzeit (2) |
S20 | Haṭhapradīpikā und Gheraṇḍa Saṃhitā 2 |
S21 | Berufskunde |
S22 | Grob- und Feinstoffliches in Mensch und Kosmos 2 |
S23 | Präsenz im Yoga |
S24 | Sāṃkhya 2 |
S25 | Therapeutische Aspekte – Yoga und Ayurveda |
S26 | Das Konzept der Ernährung im Yoga |
S27 | Die Upaniṣaden 1 |
S28 | Intensivzeit 3 |
S29 | Meditation |
S30 | Das menschliche Nervensystem |
S31 | Patañjali-Yoga-Sūtra 3 |
S32 | Die Upaniṣaden 2 |
S33 | Yoga und Alltag |
S34 | Prüfungsvorbereitung |
S35 | Prüfung |
Die Termine für 2021
04.-06.06.2021 - Kennenlern-Seminar - Roland Kühne
03.-05.09.2021 - S01 Grundgedanken des Yoga - Roland Kühne
08.-10.10.2021 - S02 Patañjali-Yoga-Sūtra (PYS) 1 - Roland Kühne
17.-19.12.2021 - S03 Das menschliche Bewegungssystem 1 - Erik Nguyen Thanh
Kosten
Die Ausbildung kostet 7.400 Euro.
Hinzu kommen 5 Einzelstunden mit je 60 Euro, die Prüfungsgebühr von 795 Euro und eine Anmeldegebühr von 95 Euro. Die Ausbildungskosten, die Kosten für die Einzelstunden und die Prüfungsgebühr werden gemeinsam im Laufe der Ausbildungszeit in 48 monatlichen Raten von je 175 Euro beglichen. Die Anmeldegebühr wird im Zuge der Anmeldung zur Ausbildung bezahlt.
Die Kosten für die Unterkunft laufen über das Ökodorf Sieben Linden und sind variabel gestaltbar - hier eine Übersicht über verschiedene Möglichkeiten. Biovollverpflegung gibt es dort zu einem Regelsatz von 32 Euro pro Tag.
Weitere Informationen werden alsbald hier erstellt. Oder Sie nehmen direkt mit mir Kontakt auf.